Betriebsprüfung

Steuerrechtliche Behandlung von variablen Kaufpreisanteilen

Dr. Elisabeth Marecek

Speziell bei Unternehmenskaufverträgen kann es - aufgrund der unterschiedlichen Interessen des Verkäufers und des Käufers hinsichtlich der Unsicherheit bezüglich der Werthaltigkeit des Kaufgegenstandes - Probleme bei der Einigung über die Höhe des Kaufpreises geben. Um trotz der oftmals sehr unterschiedlichen Vorstellungen der Vertragsparteien eine Einigung über die Höhe des Kaufpreises erzielen zu können, vereinbaren die Vertragsparteien eine sog "earn out Klausel". Das ist eine Regelung, bei der der Käufer einen fixen Kaufpreis bezahlt und zusätzlich einen Kaufpreis, dessen Höhe von künftigen Gewinnen oder Umsätzen abhängt, also einen variablen Kaufpreis.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
ÖStZ 2009/581

02.06.2009
Heft 11/2009
Autor/in
Elisabeth Marecek

Dr. Elisabeth Marecek ist Prüferin in der Sondergruppe für die Prüfung von Auslandsbeziehungen und Vortragende an der Bundesfinanzakademie.