Steuerrecht aktuell

Arbeitslohn oder Schenkung? (Teil 1)

Mag. Dr. Günther Schaunig, BA

Für Arbeitsleistung bezahltes Entgelt (Geld oder geldwerter Vorteil) unterliegt der Lohnsteuer. Der Arbeitgeber muss die Steuer vom Bruttolohn einbehalten und an das Finanzamt abführen, der Arbeitnehmer erhält den Nettolohn. Will man Steuern sparen, kann nach einem Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH 25. 7. 2018, Ro 2018/13/0005) ein "enges, persönliches Verhältnis" helfen: Dann liegt nämlich eine Schenkung vor, für die in Österreich weder Einkommensteuer noch Schenkungssteuer zu bezahlen ist. Man kann dann auch eine Million Euro oder mehr schenken. Der Beitrag unternimmt eine systematische Analyse des Gesetzesrahmens und der einschlägigen Judikatur. Anschließend erfolgt eine Würdigung aus Praxisperspektive.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
ÖStZ 2020/769

19.11.2020
Heft 22/2020
Autor/in

Mag. Dr. Günther Schaunig, BA war Mitarbeiter am Institut für Finanzrecht der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht, im Straf- und Finanzstrafrecht sowie im Verfassungsrecht.