Steuerrecht

Betriebsvermögen ohne Betrieb - eine Veranlassung durch die Einkunftserzielung nach einer Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser

Eine betriebliche Veranlassung führt auch nach einer Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe zur Ertragsteuerwirksamkeit von Aufwendungen und Erträgen, Einnahmen und Ausgaben, die durch eine betriebliche Einkunftserzielung veranlasst sind. Eine Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe kann eine operative betriebliche Tätigkeit abschließen. Eine betriebliche Veranlassung von Einnahmen und Ausgaben iSd § 4 Abs 4 EStG bleibt darüber hinaus aufrecht. Systematisch und teleologisch konsistente Lösungen haben die betriebliche Veranlassung als Abgrenzungskriterium der Einkunftserzielung zu berücksichtigen. Verbindlichkeiten und Schuldzinsen, Wertpapiere für einen Gewinnfreibetrag und andere Aktiva und Passiva können so als "Betriebsvermögen ohne Betrieb" zu qualifizieren sein.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RdW 2020/346

25.06.2020
Heft 6/2020
Autor/in

Univ.-Prof. i.R. Dr. Reinhold Beiser lehrte am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Innsbruck.

Publikationen:
Steuern – Ein systematischer Grundriss (21. Auflage, 2023) sowie weitere Bücher und zahlreiche Artikel in Fach­zeit­schriften.