Wirtschaftsrecht

Die Genehmigungspflicht nach dem InvKG

Dr. Rahim Rastegar / Christopher Jünger, LL.M.

Bestandsaufnahme und Lösungsvorschläge (Teil 1)

Die Kontrolle ausländischer Investitionen in österreichische Unternehmen hat durch das seit 24. 7. 2020 geltende Investitionskontrollgesetz (InvKG) für die Transaktionspraxis entscheidend an Bedeutung gewonnen. Der nachstehende Beitrag macht es sich zur Aufgabe, die praktisch drängendsten Rechtsfragen iZm der Genehmigungspflicht nach dem InvKG aufzuzeigen und zu klären. Dabei wird zugleich auf die derzeitige Behördenpraxis und deren Implikationen eingegangen.1

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RdW 2021/655

16.12.2021
Heft 12/2021
Autor/in
Rahim Rastegar
Dr. Rahim Rastegar, LL.M. (Harvard) ist Rechtsanwalt in Wien und Gründer von RASTEGAR LAW. Er ist spezialisiert auf Gesellschafts- und Zivilverfahrensrecht und publiziert regelmäßig in diesen Gebieten.
Christopher Jünger

Christopher Jünger ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien (Bachelor of Laws 2013 und Master of Laws 2016) und als Rechtsanwalt in Wien tätig.