Es wurde sowohl auf Bundes- als auch auf Landes- und Gemeindeebene eine Reihe an COVID-19-Beihilfen geschaffen, für die weitgehende Steuerbefreiungen vorgesehen sind. In diesem Beitrag wird die steuerliche Behandlung ausgewählter COVID-19-Zuschüsse erläutert, wobei auch auf eine sich daraus ergebende Mehr-Weniger-Rechnung sowie auf mögliche Steuerlatenzen eingegangen werden soll.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
ÖStZ 2021/224
22.03.2021
Heft 6/2021
Autor/in

Foto: WUtv
Marie-Christin Böhler, MSc (WU) (geb. Inzinger) ist Steuerberaterin bei der WTS Tax Service Steuerberatungsgesellschaft mbH in Wien.

Foto: WUtv
StB Sabine Weintögl, MSc (WU) ist Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der WU Wien sowie Assistentin des Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen bei international tätigen Prüfungsgesellschaften.