Steuerrecht

Grenzüberschreitende Einbringungen im Lichte des UmgrStR-Wartungserlasses 2013

Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr / Mag. Ulrich Petrag / Dr. Elisabeth Titz

Die Auslegung von § 16 Abs 1 und Abs 2 UmgrStG ist besonders anspruchsvoll und warf in der Vergangenheit bei grenzüberschreitenden Einbringungen wiederholt Zweifelsfragen auf.1 Der kürzlich veröffentlichte Wartungserlass 2013 zu den UmgrStR 20022 beantwortet nicht nur viele Zweifelsfragen, sondern nimmt auch eine grundlegende Systematisierung der Richtlinienaussagen vor. Die wesentlichen Neuerungen sollen im Beitrag näher beleuchtet werden.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RdW 2013/743

17.12.2013
Heft 12/2013
Autor/in
Gunter Mayr

Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr ist Sektionschef für Steuerpolitik und Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen und lehrt am Institut für Finanzrecht der Universität Wien. 

Ulrich Petrag

Mag. Ulrich Petrag war von September 2007 bis Ende Februar 2011 Mitglied des bundesweiten Fachbereichs Einkommensteuer und ist seit März 2011 Fachvorstand des Finanzamtes Kirchdorf Perg Steyr. An der Bundesfinanzakademie trägt er Umgründungssteuerrecht vor.

Elisabeth Titz

Dr. Elisabeth Titz ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für Einkommen- und Körperschaftsteuer im Bundesministerium für Finanzen, Fachautorin, Vortragende sowie externe Lektorin an der WU Wien. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien.