Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement des ARD erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
Hat ein Arbeitnehmer bereits mehrfach mit seinem Arbeitgeber mittels „iMessage“ kommuniziert, liegt eine ordnungsgemäße Krankmeldung vor, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit über diesen Dienst seinem Arbeitgeber mitteilt und ein Foto der Arbeitsunfähigkeitsbestätigung übermittelt. Aufgrund der regelmäßigen Nutzung dieses Kommunikationsweges darf der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass der Arbeitgeber die Nachricht erhalten hat. Dass dem Arbeitgeber die Erklärung tatsächlich zur Kenntnis gelangte, ist nicht erforderlich, sondern es genügt, dass er die Möglichkeit hatte, die Erklärung zur Kenntnis zu nehmen; eine unverschuldete Verletzung der Verständigungspflicht führt nicht zum Verlust des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung.
Die Rechtsansicht des Arbeitgebers, dass sich der Arbeitnehmer den Empfang der Nachrichten bestätigen lassen hätte müssen, würde die Sorgfaltspflichten des Arbeitnehmers überspannen.