Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement des ARD erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
www.metalltechnischeindustrie.at, www-proge.at, 18. 11. 2018
Mit Wirksamkeit ab 1. 11. 2018 kommt es für die rund 130.000 Arbeiter und Angestellten der metalltechnischen Industrie* rückwirkend zu folgendem KV-Abschluss:
KV-Erhöhungen:
- | Erhöhung sowohl der kollektivvertraglichen Mindestlöhne/Grundgehälter als auch der Ist-Löhne/-Gehälter zwischen 3,0 % und 3,6 %, durchschnittlich 3,46 %. Die Mindesterhöhung beträgt € 80,-. (neuer Mindestlohn in der Grundstufe A: € 1.914,61) |
- | Erhöhung der Lehrlingsentschädigungen um bis zu 16 % (1. Lehrjahr: € 719;36 [+ € 100,-]; 2. Lehrjahr: € 920,45 [+ € 90,-]; 3. Lehrjahr: € 1.2014,23 [+ € 80]; 4. Lehrjahr: € 1.590,14 [+ € 70,-]) |
- | Erhöhung der Aufwandsentschädigungen um 2,1 % |
- | Erhöhung der Nachtschicht- bzw Nachtarbeitszulage in vier Jahresetappen (bis 2021) um rund 7 % pro Jahr |
- | Erhöhung der sonstigen Zulagen um 3,5 % |
Änderungen im Zusammenhang mit der Arbeitszeit:
- | Die 11. und 12. Stunde, sofern sie Überstunden sind, werden zukünftig mit 100 % Zuschlag bezahlt; ab der 51. bis zur 60. Stunde pro Woche kommt der Zuschlag für Überstunden ebenso zur Anwendung. |
- | Vor der 11. Arbeitsstunde gibt es eine bezahlte Pause von 10 Minuten, innerbetriebliche Regelungen sind anzurechnen. |
- | Gleitzeit: Zeitguthaben können auch in Form von ganzen Tagen (maximal 3 Tage pro Halbjahr) verbraucht werden; ausgenommen davon sind All-In-Verträge und Überstundenpauschalen |
- | Das bereits bewährte Zeitkontenmodell wurde unbefristet verlängert und ist damit nun Dauerrecht im Kollektivertrag der Metalltechnischen Industrie. |
- | Im Kollektivvertrag wird ausdrücklich festgehalten, dass Lenkzeiten als Arbeitszeit behandelt werden und als solche zu bezahlen sind. |
*Hinweis: Der Fachverband Metalltechnische Industrie ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Fachverbände Maschinen- und Metallwarenindustrie sowie Gießereiindustrie; ihm gehören über 1.200 Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Metallwaren und Gießerei an.