Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der ZIK erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
GOG: § 87
Das Rechtshilfeersuchen eines LG um (zuletzt) „zwangsweise Vorführung und Einvernahme der Geschäftsführerin der Antragsgegnerin zur amtswegigen Abklärung des Vorhandenseins von kostendeckendem Vermögen“ ist nicht unerlaubt: Die Regeln über die Vorführung einer Schuldnerin, die eine natürliche Person ist, sind auf die Vorführung der organschaftlichen Vertreterin einer Schuldnerin umzulegen, die juristische Person ist. Eine zwangsweise Vorführung eines Schuldners zur Klärung, ob kostendeckendes Vermögen vorhanden ist, ist jedenfalls im Rahmen des § 87 GOG grds statthaft, wenn er im Verfahren über einen Gläubigerantrag auf Insolvenzeröffnung trotz gehöriger Ladung nicht zur Schuldnereinvernahme erschienen ist.
Selbst wenn das einmalige Ausbleiben des Schuldners noch nicht ausreichen sollte, um dessen Vorführung zu veranlassen, wäre ein Rechtshilfeersuchen auf Einvernahme nach zwangsweiser Vorführung nicht unerlaubt, sondern müsste das ersuchte Gericht zuvor nur noch jene Maßnahme(n) setzen, bei deren Erfolglosigkeit die zwangsweise Vorführung jedenfalls statthaft ist.
Dass der Untersuchungsgrundsatz im Insolvenzverfahren keine uferlose Nachforschungspflicht begründet (vgl RS0120938), bedeutet nicht die generelle Unerlaubtheit einer zwangsweisen Vorführung eines Schuldners zur Klärung der Frage des Bestehens kostendeckenden Vermögens. Besagtes lässt sich ebensowenig aus der Aussage in den ErläutRV 770 BlgNR 27. GP 71 (zu § 188 Abs 3 IO) ableiten, wonach eine Vorführung des Schuldners zur Prüfungstagsatzung unverhältnismäßig wäre.