Artikelrundschau September 2022 - Teil 2 / Einkommensteuer (allgemein)

Änderungen der Forschungsprämie durch das Abgabenänderungsgesetz 2022 und die Auswirkungen auf die Bilanzierung (Inzinger/König, ÖStZ 2022/493, S. 498)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Mag. Franz Proksch

Die Forschungsprämie stelle ein wichtiges Instrument zur Förderung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Ö dar. Im Gegensatz zu D, wo nur die Berücksichtigung von Personalaufwendungen (inkl eines fiktiven Unternehmerlohns) in der Höhe von max 2.000.000 € in der Bemessungsgrundlage der "Forschungsprämie" erlaubt sei, fördere Ö im Bereich der eigenbetrieblichen Forschung sowohl Löhne und Gehälter als auch Gemeinkosten, Finanzierungsaufwendungen sowie unmittelbare Aufwendungen und Investitionen, die mit Forschung und Entwicklung in Zusammenhang stehen, ohne hierfür eine Deckelung vorzusehen. Um weiterhin verstärkt die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Ö zu fördern und gleichzeitig wichtige Investitionsanreize für den Standort zu schaffen, seien durch das Abgabenänderungsgesetz 2022 (AbgÄG 2022) neue Maßnahmen im Bereich der Forschungsprämie umgesetzt worden, die durch Änderungen im Gesetz und in der Forschungsprämienverordnung zu Vorteilen bei Forschungsunternehmen führen sollten. Im Beitrag werden die drei neuen Maßnahmen erläutert und analysiert. Zudem werden die Auswirkungen der Änderungen auf die Bilanzierung der Forschungsprämie dargelegt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2022/633

06.12.2022
Heft 22/2022