Steuerrecht Aktuell

Blockchain-Briefmarken - Briefmarkensammeln als Glücksspiel?

Mag. Dominik Stenitzer

Obwohl Briefmarkensammeln eine lange Tradition hat, nahm das gesellschaftliche Interesse daran in den letzten Jahren zunehmend ab. Um das Briefmarkensammeln wieder attraktiver zu gestalten, nutzte die Österreichische Post den Hype der Blockchain-Technologie und verknüpfte diese relativ neuartige Technologie mit den (analogen) Briefmarken. Dabei bedient sie sich eines Konzepts, das aus glücksspielrechtlicher Perspektive Fragen aufwirft. Aus diesem Anlass behandelt dieser Beitrag zuerst die Funktionsweise der sog "Crypto stamps", um diese anschließend glücksspielrechtlich zu analysieren.* , **

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2022/595

29.11.2022
Heft 21/2022
Autor/in
Dominik Stenitzer

Mag. Dominik Stenitzer ist derzeit als prae-doc Universitätsassistent am Institut für Finanzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Schnittstellen zwischen Blockchain-Technologie und Abgabenrecht.