Steuerrecht_Aktuell

Der Steuerrechtstag - seine Entwicklung und Bedeutung

em Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer

Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Steuerrechtstages mögen im heurigen Jahr einige Gedanken zu dieser Einrichtung von einem Teilnehmer der ersten Stunde geäußert werden.

Das Format wurde im Jahr 1992, also vor 32 Jahren, von Professor Hans Georg Ruppe begründet. Die zeitliche Differenz erklärt sich daraus, dass zufolge der Beschränkungen aufgrund von COVID-19 zwei Termine ausfallen mussten. Die Angehörigen der bestehenden Institute ("Lehrkanzeln") für Finanz-(Steuer-)recht, zu dieser Zeit vier an der Zahl, sollten anhand von selbst zu wählenden Vortragsthemen in einer Diskussionsrunde zusammenkommen. Doch stand von allem Anfang an auch der Erfahrungsaustausch betreffend den Lehr- und Prüfungsbetrieb im Vordergrund. Das Einander-Kennenlernen, Gespräche-Führen und -Vertiefen sollte auch nicht zu kurz kommen. Deshalb gab und gibt es immer ein gesellschaftliches Rahmenprogramm, das solches ausgiebig ermöglicht. In den Jahren 1996, 1997 und 1998 stießen drei weitere Institute für Steuerrecht (Salzburg, drittes Ordinariat in Wien und Linz) dazu. Der jüngste Neuzugang konnte 2013 in Gestalt des Fachbereichs für Steuerrecht an der Universität Klagenfurt begrüßt werden.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2024/356

30.07.2024
Heft 14/2024
Autor/in
Michael Tanzer

em. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer ist am Institut für Finanzrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien tätig. Er ist Ehrenmitglied des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht in der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.