I. Rechtfertigung von Abgaben

Die Auswahl von Besteuerungsgegenständen - verfassungsrechtliche Aspekte

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz

Zu einer der Grundfragen des Steuerverfassungsrechtes zählt die Frage, ob und inwiefern der Gesetzgeber bei der Schaffung neuer Steuertatbestände grundrechtliche Schranken zu beachten hat. In einem jüngst erschienenen Beitrag in der Festschrift für HeinzKrejci1)) hat sich Hans GeorgRuppemit verfassungsrechtlichen Vorgaben für Umweltabgaben beschäftigt und in diesem Zusammenhang insbesondere auch die gleichheitsrechtliche Bindung des Gesetzgebers bei der Auswahl von Besteuerungsobjekten näher untersucht. In diesem Beitrag leitetRuppeaus dem Gleichheitssatz eine Rechtfertigungslehre ab, die vor dem Hintergrund einer bislang keineswegs gefestigten Rsp des VfGH für eine in Zukunft sicherlich an Bedeutung gewinnende Frage wegweisend sein wird.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2002/966

01.11.2002
Heft 21/2002
Autor/in
Markus Achatz

Univ. Prof. Dr. Markus Achatz ist Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner. Er lehrt an der Universität Linz und ist seit 2013 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs.

Publikationen des Autors:
Achatz/Mang/Lindinger, Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts (2014);
Ruppe/Achatz, Umsatzsteuergesetz Kommentar (2017), sowie zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften.