Wirtschaftsrecht

Die Berechnung des Ausgleichsanspruchs der Tankstellenpächter

RAA Dr. Michael Ebner

Der Beitrag gibt einen Überblick über die in den letzten Jahren ergangene österreichische und deutsche Rechtsprechung zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs der Tankstellenpächter. Dabei werden die drei Bereiche Treibstoffvertrieb, Waschanlage und Tankstellenshop untersucht.

Sinn und Zweck des Ausgleichsanspruchs ist, dem Handelsvertreter (Tankstellenpächter) einen Ausgleich dafür zu verschaffen, dass der Unternehmer (Mineralölvertriebsgesellschaft) von den vom Tankstellenpächter gewonnenen Stammkunden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses profitiert: Die Stammkunden tanken weiterhin an der Tankstelle. Der Tankstellenpächter erhält nach der Vertragsbeendigung jedoch keine Provisionen mehr. Dafür wird durch § 24 HVertrG ein Ausgleich geschaffen. Dies erfordert eine Prognose über den Umfang der Geschäfte, die der Nachfolgepächter mit den verbleibenden Stammkunden abschließen wird1).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2008/342

17.06.2008
Heft 6/2008
Autor/in
Michael Ebner

Dr. Michael Ebner ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Ebner Aichinger Guggenberger Rechtsanwälte GmbH, Salzburg. Tätigkeitsschwerpunkt ist Vertriebs-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht; Publikationen zum Arbeits-, Handels- und Kartellrecht.