News

Die Einsatzmöglichkeiten der Steuerspaltung

Dr. Christian Huber

Die Steuerspaltung kann nur noch bis 31. 12. 1998 genutzt werden. Es gibt aber Situationen, in denen sie gegenüber der Handelsspaltung eindeutige Vorteile besitzt. Zu berücksichtigen sind aber auch gewisse steuerliche Nachteile und die wesentlichen handelsrechtlichen Unterschiede zur Handelsspaltung.

Die Spaltung bezeichnet die Vermögensteilung zwischen Körperschaften und den dieser Vermögensteilung entsprechenden Austausch der Anteile an den Körperschaften, der verhältniswahrend entsprechend den bisherigen Beteiligungsquoten oder entflechtend erfolgen kann. Die Spaltung kann umgründungssteuerrechtlich begünstigt als „Handelsspaltung“ nach dem Spaltungsgesetz (§ 32 - § 38 UmgrStG) oder als „Steuerspaltung“ nach allgemeinem Gesellschaftsrecht (§ 38a - § 38f UmgrStG) erfolgen1)). Diese Parallelität ist vor allem historisch bedingt2)) und soll nach dem 31. 12. 1998 mit dem Außerkrafttreten der §§ 38a-38f UmgrStG enden. Gemäß 3. Teil Z 6 lit h UmgrStG sind die Regelungen letztmalig auf Spaltungen anzuwenden, denen ein Stichtag vor dem 1. 1. 1999 zugrunde liegt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 1998, 205

01.05.1998
Heft 9/1998
Autor/in
Christian Huber

Dr. Christian Huber, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Partner bei Leitner + Leitner in Linz. Langjährige Steuerberatungspraxis insbesondere auf dem Gebiet der Umgründungen, Unternehmensnachfolge und Verkehrsteuern.

Publikationen:
Huber/Leitner, Unternehmensnachfolge, 2. Auflage (2004), LexisNexis; Handbuch der Umgründungen, Kommentierung Art VI UmgrStG, Loseblattsammlung, LexisNexis