Steuerrecht

Die Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages: Mißbrauch?

Markus Achatz

Gem § 9 Abs 1 KStG 1988 setzt die steuerliche Organschaft den Abschluß eines Ergebnisabführungsvertrages voraus (ebenso § 8 Abs 4 KStG 1966). § 9 Abs 4 definiert den Ergebnisabführungsvertrag als eine Vereinbarung, in der sich die Organgesellschaft verpflichtet, ihren ganzen Gewinn auf den Organträger zu übertragen und der Organträger sich verpflichtet, den ganzen Verlust der Organgesellschaft zu übernehmen. Die Wirkung der steuerlichen Organschaft besteht darin, daß das steuerliche Ergebnis der Organgesellschaft mit Ende ihres Wirtschaftsjahres jenem Wirtschaftsjahr des Organträgers zuzurechnen ist, in das der Bilanzstichtag der Organgesellschaft fällt (§ 9 Abs 5). Die Bedeutung der Organschaft liegt somit vor allem im Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft. In der dadurch möglichen Verringerung der Steuerbelastung liegt zugleich ihre wirtschaftliche Bedeutung1).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 1989, 314

01.09.1989
Heft 9/1989
Autor/in
Markus Achatz

Univ. Prof. Dr. Markus Achatz ist Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner. Er lehrt an der Universität Linz und ist seit 2013 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs.

Publikationen des Autors:
Achatz/Mang/Lindinger, Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts (2014);
Ruppe/Achatz, Umsatzsteuergesetz Kommentar (2017), sowie zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften.