Arbeitsrecht

Die Künstliche Intelligenz im betrieblichen Alltag - arbeitsrechtliche Auswirkungen

Isabel Firneis / Wolfram Hitz

Der Hype um die Künstliche Intelligenz (KI) und der immer weiter verbreitete Einsatz dieser Technologien sorgt für Herausforderungen auf persönlicher, gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Ebene. Im Beitrag soll punktuell untersucht werden, welche Auswirkungen der Einsatz von KI in Betrieben aus arbeitsrechtlicher Sicht haben kann. Dies auf Basis der KI-VO und ausgewählter konkreter Anwendungsfragen im betrieblichen Alltag zu Rechten und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2025/156

12.03.2025
Heft 3/2025
Autor/in
Isabel Firneis

Mag. Isabel Firneis ist Rechtsanwältin in Wien. Sie berät und vertritt österreichische und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts, mit besonderem Fokus auf gerichtliche Arbeitsrechtsstreitigkeiten und Personalabbau (inkl Sozialplanverhandlungen). 

Wolfram Hitz

Mag. Wolfram Hitz ist Vortragender, Unternehmensberater und Autor mit der Spezialisierung auf arbeits- und personalrechtliche Fragestellungen, Geschäftsführer der Hitz & Schrenk OG. Lehrtätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems sowie an der FH Wien der WKW.