Steuerrecht Aktuell

Die "Rechtssicherheit" der Begleitenden Kontrolle

Univ. Prof. Dr. Claus Staringer

Ein Evaluierungsbericht des BMF hat gezeigt, dass gegen die Ergebnisse der Begleitenden Kontrolle so gut wie nie Rechtsmittel ergriffen werden. Der Beitrag beleuchtet diese "Rechtssicherheit" der Begleitenden Kontrolle aus rechtsstaatlicher Sicht.

Tina Ehrke-Rabel war bei den Ersten, die sich aus wissenschaftlicher Sicht in Österreich mit Cooperative Tax Compliance befasst haben.1 Mit dem JStG 2018 hat diese Alternative zur klassischen Betriebsprüfung, bei der Unternehmen von der Finanzverwaltung nicht mehr ex post geprüft, sondern im laufenden Geschäftsgang steuerlich begleitet werden, als Begleitende Kontrolle (BK) in den §§ 153a ff BAO eine gesetzliche Grundlage erhalten.2

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/407

08.08.2025
Heft 15-16/2025
Autor/in
Claus Staringer

Univ.-Prof. Dr. Claus Staringer ist Professor am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU.