Arbeitsrecht

Die Rechtsstellung des leitenden Angestellten im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht

Gerald Heidinger / Wolfgang Holzer

Der Personenkreis der leitenden Angestellten nimmt in der Rechtsordnung eine Sonderstellung ein, die darauf basiert, daß er zwar rechtlich gesehen im wesentlichen den Arbeitnehmern zugerechnet wird, aber funktionell der Arbeitgebersphäre angehört1). Diese Zwischenstellung von Arbeitnehmereigenschaft einerseits und Arbeitgeberfunktion andererseits hat in der Rechtsordnung in einzelnen Sondervorschriften ihren Niederschlag gefunden. Solche Sonderregelungen finden sich insb im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht2).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 1985, 77

01.03.1985
Heft 3/1985
Autor/in
Wolfgang Holzer

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer ist nach seiner Pensionierung weiterhin lehrend und forschend am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Er ist außerdem Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung Steiermark.

Publikationen:

Die Rechte des Arbeitnehmers bei Insolvenz (1999) (gemeinsam mit Ass.-Prof. Reissner und Prof. Schwarz); Der Lohnfortzahlungsschaden, ASoK 2000, 63; The Impact of Social Security Law on Tort Law in Austria, in Magnus (ed) The Impact of Social Security Law on Tort Law (2003) 7; Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz 2006 (gemeinsam mit Reissner); §§ 8, 9, 23 und 23a Angestelltengesetz in Marhold/Purgstaller/Preyer (Hrsg), Kommentar zum Angestelltengesetz 2005; §§ 39, 40 und 42 Angestelltengesetz in Marhold/Purgstaller/Preyer (Hrsg), Kommentar zum Angestelltengesetz 2007.