Artikelrundschau April 2023 - Teil 1 / (Bundes)Abgabenordnung, Finanzstrafrecht, Verwaltungsverfahren; Insolvenzrecht

Die tatsächliche Entrichtung der Quellensteuer als Voraussetzung für die Rückerstattung nach § 240 Abs 4 BAO? (Neumüller/Stöcklinger, AVR 2/2023, S. 88)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

§ 240 Abs 4 BAO, der seit dem AbgÄG 2022 den bisher bestehenden § 240 Abs 1 und 3 BAO ergänze, bilde die explizite Antragsgrundlage für die Rückzahlung von (zu viel) einbehaltenen und entrichteten Abzugsteuern im DBA-Kontext. Die Hauptanwendungsbereiche der Verfahrensbestimmung würden künftig vor allem abkommensrechtlich gebotene Rückerstattungen von Kapitalertragsteuern und Lohnsteuern sein, aber auch die Abzugsteuer im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht nach § 99 EStG sei vom Anwendungsbereich der Bestimmung umfasst. Damit der Abgabepflichtige in den Genuss der Antragsbefugnis kommen könne, fordere die neue Rechtsgrundlage ihrem Wortlaut nach die Einbehaltung und Entrichtung der betreffenden Abfuhrabgabe. Damit gewinne der in der Vergangenheit geführte Diskurs rund um diese beiden Kriterien wieder an Bedeutung. Fraglich sei heute, ob die entsprechende Abfuhrabgabe auch für DBA-Rückerstattungsfälle tatsächlich einbehalten und entrichtet worden sein muss, wie es der Wortlaut von § 240 Abs 4 BAO erfordere, oder ob die Einbehaltung der Abgabe für die Stattgabe des Antrags ausreiche.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2023/335

14.06.2023
Heft 12/2023