Artikelrundschau Mai 2023 - Teil 2 / Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung (Bilanzierung)

Eine kritische betriebswirtschaftliche Analyse des Krisenbegriffs nach dem österreichischen EKEG unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse und Erkenntnisse im internationalen Kontext (Situm, RWZ 2023/29, S. 145)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Das österr EKEG definiere den Zustand der Krise sowohl mit klassischen Insolvenztatbeständen als auch mit Kennzahlen und Schwellenwerten gem §§ 23 und 24 URG. Im Beitrag wird ausgehend von internationalen Forschungsergebnissen aufgezeigt, dass dieser Krisenbegriff ein österr Spezifikum darstellt und mit den in § 2 EKEG vorliegenden Tatbeständen ein bestimmter Zeitraum im Krisenevolutionsprozess von Unternehmen definiert ist. Der juristische Begriff "Krise" stehe daher nicht mit dem betriebswirtschaftlichen Begriff "Krise" im Einklang.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2023/418

22.08.2023
Heft 15-16/2023