Artikelrundschau März 2022 - Teil 2 / Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung / Bilanzierung

Elektronische Signierung von Jahresabschluss und Berichten des Abschlussprüfers (Völkl, RWZ 2022/14, S. 80)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Mag. Franz Proksch

In den unternehmensrechtlichen Vorschriften und den anzuwendenden beruflichen Standards zur Abschlussprüfung seien an verschiedenen Stellen Schriftformgebote vorgesehen. Schriftform oder Schriftlichkeit iSd § 886 ABGB bedeute dabei grundsätzlich Unterschriftlichkeit. Die eSignatur biete gegenüber der Eigenhandunterschrift viele Vorteile. Daher stelle sich die Frage, ob alternativ auch eine qualifizierte elektronische Signatur ("eSignatur") verwendet werden könne und welche Folgefragen und abschlussprüfungsrechtlichen Besonderheiten dies aufwerfe. Das Kernproblem ergebe sich dabei daraus, dass nicht nur die Unterfertigung durch mehrere Personen, sondern auch mehrere Daten bei Erklärungen im Zuge der Prüfung rechtlich relevant seien.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2022/283

18.05.2022
Heft 10/2022