Info aktuell / Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht / Judikatur

EuGH: Konkretisierung der Voraussetzungen für Entfall der USt-Schuld bei fehlerhaften Kleinbetragsrechnungen

Bearbeiter: Manfred Lindmayr

In einem österreichischen Vorabentscheidungsverfahren hat der EuGH klargestellt, dass auch in Mischfällen der Ausstellung fehlerhafter Rechnungen (mit überhöhter Steuersatzangabe) durch einen Unternehmer - wenn es sich bei seinen Kunden also sowohl um Endverbraucher (Privatpersonen) als auch um Steuerpflichtige (andere Unternehmer) handelt - die Steuerschuld kraft Rechnungslegung in Bezug auf die nichtsteuerpflichtigen Empfänger nicht zur Anwendung kommt, was auf der Ebene jeder einzelnen Rechnung zu prüfen ist (Anm: somit keine "Infektionswirkung" der abstrakt "gefährlichen Rechnungen"). Als "Endverbraucher" ist dabei allerdings nur ein Nichtsteuerpflichtiger zu verstehen, nicht aber auch ein Steuerpflichtiger, der die konkrete Leistung nur für private Zwecke (oder für sonstige nicht zum Vorsteuerabzug berechtigende Zwecke) in Anspruch nimmt und deshalb nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Bei Kleinbetragsrechnungen kann durch Schätzung ermitteln werden, für welchen Anteil der fehlerhaften Rechnungen der Unternehmer solcherart die zu Unrecht in Rechnung gestellte Umsatzsteuer kraft Rechnungslegung schuldet. EuGH 1. 8. 2025, C-794/23, Finanzamt Österreich ("P-GmbH II").

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2025/448

11.09.2025
Heft 9/2025