Artikelrundschau März 2025 - Teil 1 / Allgemeines - international, EU-Recht, Auslandsbeziehungen

Finanzielle Eingliederung: unionsrechtliche Vorgaben und nationale Einschränkung (Teil I) (Heber, taxlex 2025/23, S. 94)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Das nationale Umsatzsteuerrecht qualifiziere Steuerpflichtige, die finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch eng miteinander verbunden seien, nicht als eigenständige Unternehmer. Vielmehr arbeite das UStG mit einer Fiktion der Unselbstständigkeit und fasse die zivilrechtlich eigenständigen Personen in einem Unternehmen zusammen. Gerade das Kriterium der finanziellen Eingliederung scheine nach der Praxis der Finanzverwaltung relativ leicht feststellbar zu sein - komme es doch rein auf die Beteiligungshöhe an. Der Beitrag zeigt, dass die ausschließliche Anknüpfung an die Kapitalbeteiligung bzw Stimmrechte vor dem Hintergrund der unionsrechtlichen Vorgaben zu kurz gegriffen sei.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/383

17.07.2025
Heft 14/2025