Wirtschaftsrecht

Geldwäscher, Geldhäscher und reuige Täter

Peter Lewisch

Mit 1. 10. 1993 sind in Österreich die Strafbestimmungen gegen Geldwäscherei in Kraft getreten. Ihre geographische Wurzel haben diese Strafnormen in den USA, ihren Hintergrund in einer ökonomischen Betrachtung des Rechts: Jahrelang wurde der Kampf gegen den Drogenhandel über eine ständige Verschärfung jener Strafbestimmungen geführt, die das Inverkehrsetzen und den Besitz von Drogen pönalisiert haben. Dieser Weg hat sich als nicht ausreichend erwiesen. Die beträchtlichen Mißerfolge der herkömmlichen strafrechtlichen Bekämpfung des Drogenhandels haben Reformmaßnahmen ganz unterschiedlicher Orientierung hervorgerufen, die alle Möglichkeiten zwischen einer Freigabe des Drogenkonsums bis hin zu einer weiteren Verschärfung des Drogenstrafrechts umfaßten. Im letztgenannten Bereich kommt nun die ökonomische Betrachtungsweise ins Spiel.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 1994, 3

01.01.1994
Heft 1/1994
Autor/in
Peter Lewisch

Dr. Peter Lewisch ist Universitätslehrer (Universität Wien, Imadec University) und RA bei Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati in Wien mit Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht. 10 Buch- und zahlreiche Aufsatzpublikationen in den Bereichen Verfassungsrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht und ökonomische Analyse des Rechts.