Wirtschaftsrecht

Getretner Quark wird breit, nicht stark

Dr. Max Leitner

Die Kürze besteht demnach in Vermeidung alles Überflüssigen: das ist alles desjenigen, was hinweg bleiben kann, ohne daß von Seiten des Gegenstandes etwas vermißt, ohne daß die Absicht minder erreicht werde.

Sonnenfels, Über den Geschäftsstyl4 (1820) 39

„Über den Geschäftsstyl“ ist eine stilistische Anleitung für angehende Beamte, verfasst von Sonnenfels, dem offiziellen Staatsstilisten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (siehe dazu RdW 2006, 551), jener Epoche, der die Verständlichkeit des Rechts ein besonderes Anliegen war. Die Vermeidung von langatmiger Geschwätzigkeit - eigentlich ein Gebot der Höflichkeit gegenüber dem Leser - ist nicht mehr in Mode, vielleicht nicht zuletzt deshalb, weil der Wert von wissenschaftlichen Publikationen heute oft nach deren Umfang beurteilt wird. Um die Werke nach ihrem Inhalt zu beurteilen, müsste man sie ja auch lesen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2007/546

17.09.2007
Heft 9/2007
Autor/in
Max Leitner
Max Leitner ist Rechtsanwalt in Wien und lehrt Zivilrecht an der Universität Salzburg.

Publikationen (Auswahl): Der Leguleius oder Zivilrecht in Anekdoten, 2. Auflage (2015); Die Haftung des Schiedsrichters (2016)