Steuerrecht

Gewinnrealisierung im Steuerrecht

Nikolaus Zorn

Aus dem Realisationsprinzip können Aussagen über den Umfang der Herstellungskosten sowie eine Definition des Wirtschaftsgutsbegriffes abgeleitet werden. Ob die Gewinnrealisierung auf den Übergang der Preisgefahr abstellt, wird bezweifelt.

Wird mit dem Realisationsprinzip gearbeitet, müssen zunächst dessen Wurzeln ergründet werden. MAYR leitet das Realisationsprinzip einerseits vom Gleichheitssatz in seiner Ausprägung als Leistungsfähigkeitsprinzip (kritisch zu einer solchen Ableitung KONECNY, SWK 2001, S 579), andererseits von der einkommensteuerlichen Markteinkommenstheorie2) her. Es wird auf das am Markt erwirtschaftete Einkommen abgestellt, auf den „realisierten“ Vermögenszuwachs. Das Realisationsprinzip verbindet den Markteinkommensbegriff mit der einkommensteuerlichen Gewinnermittlung.TIPKE/LANG zählen das Realisationsprinzip zu den Fundamentalkonkretisierungen des Markteinkommens3). Das Realisationsprinzip gehört, wieMAYR zutreffend ausführt, zu den allgemeinen GoB iSd § 4 Abs 2 EStG 1988 (Seite 5).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2001/580

15.09.2001
Heft 9/2001
Autor/in

Sen.-Präs. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn ist Richter am Verwaltungsgerichtshof und lehrt Steuerrecht an der Universität Innsbruck. Autor zahlreicher Fachpublikationen.