Artikelrundschau April 2025 - Teil 1 / Allgemeines - international, EU-Recht, Auslandsbeziehungen

Grenzüberschreitende Umwandlungen - ausgewählte Praxis- und Zweifelsfragen (Dicher, RdW 2025/187, S. 242)

Mit 1. 8. 2023 sei das EU-UmgrG in Kraft getreten. Es sei im Zuge des GesMobG-Gesetzespakets erlassen worden, das zuvor in Geltung stehende EU-VerschG sei aufgehoben und der Katalog an grenzüberschreitenden Umgründungsarten auf drei erweitert worden: Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung (zur Neugründung) über die Grenze seien nun in einen einheitlichen Rechtsrahmen eingebettet. Darin würden die wesentlichen unionsrechtlichen Vorgaben der als "Mobilitätsrichtlinie" bezeichneten RL 2019/2121/EU umgesetzt, welche ihrerseits auf ständiger EuGH-Judikatur aufbaue und in die Gesellschaftsrechts-RL 2017/1132/EU integriert worden sei. Die grenzüberschreitende Umwandlung diene innerhalb des EU-UmgrG als Mustervariante grenzüberschreitender Umgründungen, auf die mittels Verweistechnik regelmäßig Bezug genommen werde. Der Beitrag beleuchtet einige offengebliebene Fragen und befasst sich mit praxisrelevanten Problematiken.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/436

05.09.2025
Heft 17/2025