Beiträge

Insolvenzstatistik 2020 für Österreich

Dr. Hans-Georg Kantner

Für langjährige Beobachter des Insolvenzgeschehens in Österreich war im Frühjahr 2020 absolut klar, dass das Jahr mit einer Rekordzahl an Insolvenzen vor allem der Unternehmen und Unternehmer aufwarten würde. Was dann daraus wurde, ist das genaue Gegenteil. Damit ist 2020 zweifellos ein Jahr, das statistisch aus der Reihe tanzt. Letztlich ist aber das Insolvenzgeschehen eines Landes immer auch von externen Faktoren abhängig. Diese sind zumeist volkswirtschaftlicher Natur, zuweilen aber eben Maßnahmen des Gesetzgebers.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZIK 2021/9

18.03.2021
Heft 1/2021
Autor/in
Hans-Georg Kantner

Dr. Hans-Georg Kantner, LL.M. (Virginia), blickt auf eine 12-jährige Praxis im Firmenkreditgeschäft einer österr Großbank zurück und leitete von 1996 bis 2020 den Bereich Insolvenz im KSV1870. Er verantwortete dort neben der Managementaufgabe auch die Mitarbeit an allen Insolvenzrechtsreformprojekten der letzten 20 Jahre namens seines Gläubigerschutzverbandes.

Publikationen:
Neben lange zurückliegenden juristischen Aufsätzen, etwa im Rahmen seines US-Studiums, va laufend veröffentlichte Kommentare zum Insolvenzgeschehen auf ksv.at sowie Beiträge zur Sanierungspraxis in Durstmüller-Feldbauer/Schlager, Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz (2002); Lichtkoppler/Reisch, Handbuch Unternehmenssanierung2 (2018) und Kommentierung der Vertrauensmänner in Kalss/Moser, Kuratorengesetz (2018).