Arbeitsrecht

Interessenabwägung, soziale Gestaltungspflicht und Sozialvergleich bei betriebsbedingter Kündigung

Ulrich Runggaldier

1. In der auf Seite 113 dieses Heftes abgedruckten und hier näher zu analysierenden E des OGH vom 10. 12. 1993 (9 Ob A 310/93 ) bestätigt der Gerichtshof seine im Grundsatzurteil vom 15. 3. 1989, 9 Ob A 279, 280/88 (RdW 1989, 199 = DRdA 1989, 389) zum ersten Mal umfassend vertretene Ansicht, daß auch bei der Prüfung der Betriebsbedingtheit einer Kündigung gemäß § 105 Abs 3 Z 2 lit b ArbVG eine Interessenabwägung vorzunehmen ist. Auf die von Köck (in ecolex 1990, 42 ff) und von mir (in DRdA 1992, 359 ff) an dieser Jud vorgebrachten Kritik geht der OGH nicht ein. Insb werden verschiedene von diesen Autoren aufgeworfene Zweifelsfragen und Bedenken vom OGH weder thematisiert noch ausgeräumt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 1994, 110

01.04.1994
Heft 4/1994
Autor/in
Ulrich Runggaldier

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Runggaldier war Professor für Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Schwerpunkte: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; Kollektives Arbeitsrecht; Recht der betrieblichen Altersversorgung; Sozialversicherungsrecht.