Wirtschaftsrecht

Kontrolle und das Einfriergebot - Rezente Entwicklungen in der Auslegung des Kontrollbegriffs im Lichte der EU-Sanktionen

Piotr Daniel Kocab

Ein sanktionsrechtliches Einfriergebot verfolgt das Ziel, sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen einer gelisteten Person einzufrieren. Welche Vermögenswerte unter den Begriff sämtliche fallen, ist eine Frage der Beziehung zwischen der gelisteten Person und einem konkreten Vermögenswert. Um eine möglichst hohe Effizienz der Sanktionen zu wahren, erstreckt sich das Einfriergebot auf Vermögenswerte, die eine gelistete Person kontrolliert. Solche Vermögenswerte befinden sich oft im Eigentum einer dritten Person. Es kommt somit zu einem Spannungsverhältnis zwischen dem Eingriff in Eigentumsrechte einer nicht-sanktionierten Person einerseits und andererseits der Pflicht eines EU-Wirtschaftsteilnehmers, rasch zu handeln, um nicht gegen Sanktionen zu

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2025/453

11.09.2025
Heft 9/2025
Autor/in
Piotr Daniel Kocab

Mag. Pitor Daniel Kocab, LL.M., ist Rechtsanwalt bei Schönherr Rechtsanwälte in Wien und ist unter anderem auf das Sanktionsrecht spezialisiert.