Mit dem europäischen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft habe sich die EU das Ziel gesetzt, die europäische Wirtschaft von einer hauptsächlich linearen bis 2050 in eine zirkuläre Wirtschaft zu transformieren. Die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie setze bei einer Vielzahl unterschiedlicher Hebel an, die darauf abzielen würden, die Lebenszyklen von Produkten zu verlängern, Rohstoffe im Kreislauf zu halten und das Wegwerfen von funktionstüchtigen Waren zu verhindern. Der Beitrag geht zunächst auf das regulatorische Umfeld und die damit einhergehenden Berichtspflichten ein, und fokussiert sich dann auf die strategischen Komponenten der Kreislaufwirtschaft, um aufzuzeigen, dass es für Unternehmen auch abseits der Regulatorik Gründe gebe, die Kreislauffähigkeit des eigenen Geschäftsmodells voranzutreiben.
Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.