Artikelrundschau / Juni 2023 - Teil 1 / (Bundes)Abgabenordnung, Finanzstrafrecht, Verwaltungsverfahren; Insolvenzrecht

Öffentlicher Zugriff auf Register der wirtschaftlichen Eigentümer: Im Spannungsverhältnis zwischen EuGH-Rechtsprechung und Empirie. Public Access to Beneficial Ownership Registers: Tension between ECJ Case Law and Empirical Evidence (Amberger/Brezina, SWI 3/2023, S. 318)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Die Europäische Kommission betrachte den öffentlichen Zugang zu Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer als eine Schlüsselmaßnahme zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und dem Missbrauch von Unternehmen. In seiner Entscheidung vom 22. 11. 2022 habe der EuGH den in der Fünften Geldwäscherichtlinie gewährten bedingungslosen Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über wirtschaftliche Eigentümer für ungültig erklärt (verbundene Rs C-37/20 und C-601/20). Die Autoren untersuchen die vorhandenen Belege für die wirtschaftlichen Auswirkungen der Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums und erörtern die möglichen Auswirkungen der Entscheidung des EuGH.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2023/487

11.09.2023
Heft 17/2023