Artikelrundschau Dezember 2024 - Teil 1 / Allgemeines - international, EU-Recht, Auslandsbeziehungen

Pillar II: Potenzieller Konflikt des MinBestG mit DBA bei grenzüberschreitenden Einkünften aus unbeweglichem Vermögen (V. Bendlinger/Mayer, SWI 12/2024, S. 639)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Das österr Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) ziele darauf ab, eine Mindeststeuer von 15 % für multinationale Konzerne mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 Mio € sicherzustellen. Der Mindeststeuersatz als solcher werde auf der Ebene der Gerichtsbarkeit gemessen. Was die juristische Berechnung des effektiven Steuersatzes anbelange, so basiere die Zuweisung von Gewinnen/Verlusten und Steuern nach dem MinBestG weitgehend auf der Verteilung der Besteuerungsrechte für Unternehmensgewinne im Rahmen von Steuerabkommen und dem zugrunde liegenden Betriebsstättenkonzept. Das Verhältnis zwischen DBA und MinBestG werde jedoch auf den Prüfstand gestellt, wenn Einkünfte aus einem Unternehmen abweichend vom Betriebsstättenprinzip im Quellenstaat besteuert werden könnten. Dies gelte insb für grenzüberschreitende Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/195

30.04.2025
Heft 8/2025