Artikelrundschau November 2024 - Teil 2 / Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung (Bilanzierung)

Prüfung der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Gedlicka/Ripka/Steiner/Wagner, RWZ 2024/59, S. 353)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung habe insb durch die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erheblich zugenommen. Diese Standards würden neue Maßstäbe für die Transparenz und Vergleichbarkeit der von Unternehmen veröffentlichten Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) setzen. Eine zentrale Rolle innerhalb dieser Berichterstattung spiele die Wesentlichkeitsanalyse, ein Prozess, der es Unternehmen ermögliche, die für ihre Berichterstattung relevanten Themen systematisch zu identifizieren und zu priorisieren. Für Abschlussprüfer, die Nachhaltigkeitsberichte prüfen, sei die Wesentlichkeitsanalyse von entscheidender Bedeutung. Sie bilde die Grundlage für die Offenlegung von Informationen und beeinflusse direkt die Qualität und Vollständigkeit der Berichterstattung.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/155

15.04.2025
Heft 7/2025