Direct-Marketing ist in der Praxis weit verbreitet. In diesem Beitrag wird untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Form der Werbung gelten. Die Rechtslage hat sich zuletzt unter dem Einfluss nationaler Reformbestrebungen und des EU-Rechtes gewandelt.
Als Direct-Marketing gelten Werbeformen, bei denen der Unternehmer den potenziellen Kunden direkt anspricht, um für seine Leistungen zu werben. Dies kann durch Telefonanruf („Cold Calling“), Zusendung von Telefax, elektronische Post (E-Mail oder SMS) geschehen. Als Empfänger der Werbung kommen sowohl Konsumenten (Business to Consumer), als auch Unternehmer (Business to Business) in Betracht. Daneben gibt es noch die „klassische“ Werbung durch Postsendung, die jedenfalls zulässig ist, wenn der Inhalt der Werbung selbst nicht wettbewerbswidrig ist.
Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.