Steuerrecht aktuell

Steuerliche Lenkung zur Familienförderung durch Arbeitgeber

Mag. Christiane Pedit / Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik

Empirische Evidenz zur Inanspruchnahme von § 3 Abs 1 Z 13 lit b EStG und Vorschläge de lege ferenda

§ 3 Abs 1 Z 13 lit b EStG stellt derzeit die einzige Regelung des EStG für Arbeitgeber dar, seine Arbeitnehmer im Rahmen der Kinderbetreuung monetär mit steuerlicher Begünstigung zu unterstützen. Durch die Verankerung einiger Voraussetzungen, die nicht zwingend erforderlich sind, verliert diese an sich sehr zu begrüßende Norm an Attraktivität. Dies belegen die in diesem Beitrag vorgestellten Umfrageergebnisse, aus denen auch Vorschläge zur Neugestaltung der Regelung abgeleitet werden können.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2015/742

28.10.2015
Heft 20/2015
Autor/in
Christiane Pedit
Mag. Christiane Pedit ist Prokuristin und Head of Finance der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
Sabine Urnik

Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik ist Professorin für Steuerlehre und Rechnungslegung am Fachbereich für Betriebswirtschaftslehre der Paris Lodron Universität Salzburg sowie Leiterin des dortigen WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST) sowie des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Vortragende in Universitätslehrgängen und Fachveranstaltungen, Buchautorin und Verfasserin etlicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge insbesondere zu steuerlichen Problemen der Rechtsformwahl und der Gestaltung von Vermögensübertragungen/-nachfolgen.