Steuerrecht Aktuell

Steuerlicher Drahtseilakt: Vergleichsabschluss und Umsatzsteuer

Dr. Annika Streicher

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Behandlung von Vergleichsabschlüssen, die einerseits eine neue Leistungsbeziehung begründen oder andererseits Rückwirkungen auf die ursprüngliche Leistungsbeziehung haben können, und den zu beachtenden umsatzsteuerlichen Folgen.*

Die Bremsen des neuen Lieferwagens funktionieren nicht, das Bauunternehmen erbringt seine Leistung verspätet, der gewerbliche Mieter will das Mietobjekt vorzeitig verlassen - Anlässe für zivilrechtliche Auseinandersetzungen gibt es viele. Der Erwerber des Lieferwagens könnte überlegen, den Verkäufer nach Auftreten des Bremsenschadens auf Schadenersatz oder Preisminderung in Anspruch zu nehmen. Der Vermieter könnte sich weigern, den Mieter ohne Weiteres aus dem Mietverhältnis zu entlassen. Manche dieser Streitigkeiten werden in der Folge vor Gericht ausgetragen, viele verbleiben auch im außergerichtlichen Bereich. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit zur Bereinigung des Streits durch Abschluss eines Vergleichs. Der Vergleichsabschluss kann Zeit- und Kosteneinsparungen und einen Blick auf das Fortbestehen der Geschäftsbeziehung ermöglichen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/141

15.04.2025
Heft 7/2025
Autor/in
Annika Streicher

Dr. Annika Streicher ist Richterin des Bundesfinanzgerichts und externe Lektorin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien.