Steuerrecht

Steuermissbrauch bei Umgründungen

Werner Doralt

Der Steuermissbrauch bei Umgründungen hat bereits Tradition und kostet dem Fiskus milliardenschwere Steuerausfälle. Das Gesetz fördert und duldet den Missbrauch.

Seit Jahren ermöglicht das Umgründungssteuergesetz systemwidrige Konstruktionen, die zu erheblichen Steuerausfällen führen: Bei Einbringungen von Betrieben in Kapitalgesellschaften können Verbindlichkeiten künstlich begründet werden, die bis zu 75 % des Unternehmenswertes betragen und in der Kapitalgesellschaft als Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter ausgewiesen werden (sog „unbare Entnahmen“, § 16 Abs 5 UmgrStG). In Wahrheit handelt es sich dabei um eine vorweggenommene Gewinnentnahme, die allerdings - und darin liegt der Sinn der Konstruktion - beim Gesellschafter steuerfrei bleibt. Die Gesellschaft hat die Verbindlichkeit aus ihren künftigen, nur mit 34 % besteuerten Gewinnen zu tilgen und kann die Zinsen noch dazu als Betriebsausgabe absetzen (§ 18 Abs 3 UmgrStG). Dass der Missbrauch durch das Gesetz gedeckt ist (und damit auch kein förmlicher Missbrauch iSd § 22 BAO ist), macht die Sache nicht besser.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2001/773

15.12.2001
Heft 12/2001
Autor/in
Werner Doralt

em. o.Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt lehrt an der Universität Wien Finanzrecht.