Arbeitsrecht

Versuchte Entlassung eines Betriebsratsmitglieds im Museum: Auslegung von Untreue lege artis?

Mag. Hannes Schneller

Ein Fall, der sich Anfang 2010 in einem renommierten Wiener Museum zutrug und der bis vor Kurzem gerichtsanhängig war, soll Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sein. Ein Betriebsratsmitglied, Oberaufseher dieses Museums, hatte im Zuge eines Kontrollrundgangs bemerkt, dass ein Teil eines Kunstobjekts1 um ein bis zwei Zentimeter verrückt war; eine Reinigungskraft oder ein Besucher hätten dies seiner Einschätzung nach verursacht. Nach seinen Angaben rückte er das Kunstwerk (eine der in FN 1 erwähnten Blechtafeln), "ohne sich irgendetwas dabei zu denken", vorsichtig wieder zurecht, weil er vermutete, dass es von einer Reingungskraft verschoben worden war.2 Daraufhin brachte die Museumsleitung Klage auf Zustimmung zur Entlassung ein.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2010/531

16.08.2010
Heft 8/2010
Autor/in
Hannes Schneller

Mag. Hannes Schneller ist Mitarbeiter der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien/Bundesarbeitskammer. Er ist Sozialpartner-Verhandler bei arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzgebungsvorhaben sowie Berater von Personalvertretungen, Gewerkschaften und Betriebsräten.

Publikationen (Auszug):
Kommentar des Arbeitsverfassungsgesetzes (2 Bände; hrsg von Gahleitner/Mosler), Der Aufsichtsrat (gemeinsam mit Gagawczuk/Gahleitner/Leitsmüller/Preiss); Co-Autor von „Unternehmenskrise“, Wien 2009, „Zukunftsmodell Betriebsrat“, Wien 2003, Arbeit in der Gig-Economy (Hrsg Lutz/Risak, 2017); zahlreiche Beiträge in arbeitsrechtlichen Fachzeitschriften.