Wirtschaftsrecht

Wechselseitige Beteiligungen

Christian Nowotny

1. Vor allem in stark aufgesplitterten Konzernen, aber auch bei engen Kooperationen außerhalb einer Konzernbeziehung sind wechselseitige Beteiligungen und Ringbeteiligungen anzutreffen. So zeigt etwa eine Übersicht über die Brauerei-Besitzverhältnisse, daß im Jahre 1982 die Brüder Reininghaus-Brauerei AG mit 39,5 % an der Gösser-Brauerei AG und diese wieder mit 25,3 % an Reininghaus beteiligt war (Informationen über multinationale Konzerne Heft 4/1982, 45). Im Regelfall werden wechselseitige Beteiligungen zumindest die Höhe von Schachtelbeteiligungen erreichen. Es liegt nahe, im Zusammenhang mit dem im BMJ vorbereiteten Konzernrecht auch wechselseitige Beteiligungen näher zu regeln, wie dies auch im deutschen Aktiengesetz 1965 geschehen ist. Die geltende Rechtslage ist nämlich keineswegs klar. Kastner weist nur kurz darauf hin, daß die wechselseitige Beteiligung in der Regel zulässig sei, wenn sie nicht im Einzelfall zu einem gesetz- oder sittenwidrigen Ergebnis führt, wie etwa die gleichzeitige wechselseitige Kapitalerhöhung (Gesellschaftsrecht4, 30).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 1986, 303

01.10.1986
Heft 10/1986
Autor/in
Christian Nowotny

em. o. Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny ist Professor am Institut für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien; Mitglied des Fachsenats für Handelsrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und Mitglied des Prüfungsausschusses der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.