Das System des Zielkostenmanagements (Target Costing) habe sich als strategisches Steuerungsinstrument auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen va in Industrieunternehmen durchgesetzt. Zudem seien Erweiterungskonzepte vorgelegt worden, um das Zielkostenmanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung unter Berücksichtigung lebenszyklusbezogener Analysen und Verwendung entsprechender Spitzenkennzahlen weiterzuentwickeln. Im Kern würden diese Novellierungen darauf abzielen, ein erfolgsgrößenorientiertes Target-Costing-System zu konzipieren, das seine statische Produktionsperspektive mit der dynamischen Periodenperspektive des wertorientierten Controlling verknüpfe. Hierdurch werde es insb für börsennotierte Unternehmen möglich, die Bestimmung des Target Profit in die kapitalmarktbezogene Steuerung zu integrieren. Im Beitrag werden sowohl das statische als auch das dynamische Konzept als Ausgestaltungsalternativen für das Zielkostenmanagement analysiert. Darüber hinaus werden Vorschläge unterbreitet, wie das System des Target Costing in eine Integrated Balanced Scorecard eingefügt werden könne, die auch nichtfinanzielle Steuerungsinformationen, etwa bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, verwendet.
Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.