Steuerrecht

Widersprüche beim Pkw-Sachbezug

Mag. Tobias Hayden / MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M

Etwa 150.0001 bis 300.0002 Arbeitnehmer in Österreich verfügen über einen arbeitgebereigenen Dienstwagen, den sie teilweise auch privat benutzen dürfen und in diesem Fall als Sachbezug versteuern.3 Der Beitrag geht insb den Fragen nach, wann ein Pkw überhaupt arbeitgebereigen ist und somit als Sachbezug infrage kommt, wann ein Kostenbeitrag für den Steuerpflichtigen vorteilhafter ist, wie der Sachbezug bei Gebrauchtwagen zu bemessen ist und welche Auswirkungen die laufenden Aufwendungen im Rahmen eines steuerlichen Günstigkeitsvergleichs haben.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2017/318

20.06.2017
Heft 6/2017
Autor/in
Tobias Hayden

StB, RA Mag. Dr. Tobias Hayden, LL.M., LL.B., BSc, ist Rechtsanwalt der Schönherr Rechtsanwälte GmbH und auf die Bereiche Steuer- und Bilanzrecht spezialisiert. Zudem arbeitet er als Steuerberater in einer international tätigen Steuerberatungskanzlei.

Daniel Varro

Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M., ist Universitätsprofessor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik an der Universität für Weiterbildung Krems; vormals am Institut für Finanzrecht der Universität Wien sowie in führenden Anwaltskanzleien tätig; zuletzt im Bundesministerium für Finanzen mit den Schwerpunkten Legistik, Steuerrecht und Steuerpolitik. Er ist Lehrbeauftragter und Gastvortragender an in- und ausländischen Universitäten sowie Fachautor zahlreicher Werke.