Wirtschaftsrecht

Zivilrechtliche Fragen des CO2-Emissionshandels

RA Dr. Clemens Grünzweig

Am 1. 1. 2005 begann die erste Handelsperiode im EU-Emissionshandelssystem. Emissionszertifikate können von jedermann erworben und übertragen werden. Im folgenden Beitrag soll untersucht werden, welchen Rechtscharakter die Zertifikate haben und welche zivilrechtlichen Konsequenzen sich daraus für die Übertragung und Verpfändbarkeit von Emissionszertifikaten ergeben. Die einschlägigen Regelungen lassen einige Fragen offen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2005/814

15.12.2005
Heft 12/2005
Autor/in
Clemens Grünzweig

Dr. Clemens Grünzweig ist Rechtsanwalt und Partner bei Eiselsberg Rechtsanwälte Gmbh in Wien (www.eiselsberg.at). Er ist schwerpunktmäßig im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Medien- und Wettbewerbsrecht sowie im Vertragsrecht tätig. Er ist Autor einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Beiträge in Fachzeitschriften.

Publikationen:

Markenrecht – Praxiskommentar zum Markenschutzgesetz, Loseblattwerk, Stand: 8. Lfg; Mai 2014