Steuerrecht

Zweifelsfragen der Flugabgabe

MMag. Daniel Varro

Die neue Flugabgabe gilt als verbrauchsteuerähnlich und wirft bereits damit die Frage auf, ob sie mit der EU-Richtlinie zur Befreiung des Luftverkehrs von verbrauchsorientierten Energiesteuern vereinbar ist. Davon abgesehen wird die Flugabgabe mit der Luftverschmutzung gerechtfertigt und erfasst die Abflüge von inländischen Flughäfen. Ob allerdings der Abflug von Österreich alleine die Besteuerung der Luftverschmutzung zB über dem Atlantik rechtfertigt, ist zu hinterfragen - Österreich ist weder davon betroffen, noch leistet es einen Beitrag zur Schadensminderung. Das sind allerdings nicht die einzigen Fragen, die die Flugabgabe aufwirft.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2011/56

21.01.2011
Heft 1/2011
Autor/in
Daniel Varro

Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M., ist Universitätsprofessor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik an der Universität für Weiterbildung Krems; vormals am Institut für Finanzrecht der Universität Wien sowie in führenden Anwaltskanzleien tätig; zuletzt im Bundesministerium für Finanzen mit den Schwerpunkten Legistik, Steuerrecht und Steuerpolitik. Er ist Lehrbeauftragter und Gastvortragender an in- und ausländischen Universitäten sowie Fachautor zahlreicher Werke.