Artikelrundschau September 2020 - Teil 1 / Allgemeines - international, EU-Recht, Auslandsbeziehungen

Zweifelsfragen zum EU-MPfG (Teil 3): Meldeverpflichtung - welche Gestaltungen lösen potenziell eine Meldepflicht aus? (Jerabek/Schellander/Neubauer, RWZ 2020/50, S. 295)

Mag. Franz Proksch / Dr. Erik Tajalli

Das EU-Meldepflichtgesetz ("EU-MPfG") wurde am 22. 10. 2019 im BGBl veröffentlicht. Bereits vor Veröffentlichung des Gesetzes gab es in der Beraterpraxis intensive Diskussionen, wie einige Stellen des Gesetzes zu interpretieren seien. Der Beitrag beschäftigt sich mit Zweifelsfragen zu den Kennzeichen der §§ 5 und 6 des EU-MPfG, die bestimmen, wann eine Gestaltung überhaupt meldepflichtig iSd EU-MPfG ist, und somit das Kernstück des Gesetzes darstellen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2020/743

04.11.2020
Heft 21/2020