Artikelrundschau Februar 2025 - Teil 2 / Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht, Privatstiftungen, Vereine

Zwischensteuerentlastung bei Privatstiftungen und Unionsrecht - alles klar? Ist auch die verbesserte Rechtslage weiterhin unionsrechtswidrig? (Staringer, SWK 6/2025, S. 365)

MMag. Maria Gold-Tajalli / Eva Pichler-Rohrhofer, MA

Mit drei Erk habe das BFG 2024 entschieden, dass die geltende österr Rechtslage zur Zwischensteuerentlastung bei Privatstiftungen im Fall von Zuwendungen an ausländische Begünstigte weiterhin gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoße. Das BFG habe die Auffassung vertreten, dass dieses Ergebnis angesichts des früheren EuGH-Urteils in der Rs F.E. Familienprivatstiftung Eisenstadt ein acte clair sei. Daher habe es kein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet, sondern den Beschwerden unmittelbar stattgegeben. Dennoch habe das BFG in allen drei Fällen die Revision an den VwGH zugelassen. Die FinanzVw habe daraufhin Amtsrevisionen erhoben, die derzeit beim VwGH anhängig seien. Im Wesentlichen gehe es darum, ob die überarbeitete Rechtslage in § 24 Abs 5 Z 3 lit b iVm Z 6 KStG idF AbgÄG 2015, mit der der Gesetzgeber auf das EuGH-Urteil in der Rs F.E. Familienprivatstiftung Eisenstadt reagiert habe, die frühere Unionsrechtswidrigkeit beseitigt habe oder ob auch die verbesserte Rechtslage weiterhin unionsrechtswidrig sei. Letzteres könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft vieler Privatstiftungen in Ö haben.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2025/345

30.06.2025
Heft 13/2025