Steuerrecht

Der Zufluss von sonstigen Einkünften aus Spekulationsgeschäften

StB MMag. Dr. Peter Pülzl, LL.M.

Eine systematische Erörterung im Lichte der aktuellen steuerlichen Entwicklung im Bereich der Fremdwährungskonvertierung

Ausgeprägtes dogmatisches Interesse, verflochten mit umfassender praktischer Empirie, führt Reinhold Beiser in alle Winkel der Steuerrechtswissenschaft und der Beratungspraxis - von zentralen Themen wie dem Zufluss-Abfluss-Prinzip und der Spekulationsbesteuerung ganz zu schweigen: In Reinhold Beisers beeindruckendem Publikationsverzeichnis spiegeln sich diese Themen facettenreich wider. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Beiträge "Finanzierungskosten, Abflußprinzip und Verlustausgleichsverbot bei Spekulationsgeschäften" (ÖStZ 1992, 170), "Drei Fragen zu Spekulationsgeschäften" (RdW 1995, 231) sowie "Liebhaberei trotz Spekulationsüberschuß?" (RdW 1997, 153). Der VwGH griff die insb im ersten Beitrag vorgetragene grundlegende Kritik an der zeitlich begrenzten Erfassung von Werbungskosten und an der Nichtabzugsfähigkeit von Finanzierungskosten im Zusammenhang mit Spekulationsgeschäften auf1 und überdachte insoweit seine frühere Rechtsprechung. Im Anschluss an den VwGH bestätigte auch der VfGH2 ausdrücklich die Auffassung Reinhold Beisers. Der folgende Beitrag widmet sich dem angesprochenen Themenkreis dahin gehend, dass nach einer kurzen systematischen Betrachtung der §§ 15, 19 und 29 ff EStG der Zufluss von sonstigen Einkünften aus Spekulationsgeschäften unter Beachtung der aktuellen Judikatur des VwGH zur Fremdwährungskonvertierung erörtert wird.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2009/138

27.02.2009
Heft 3a/2009
Autor/in
Peter Pülzl

Prof. Dr. MMag. Peter Pülzl, LL.M. ist Steuerberater; Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht (Finanzrecht) der Universität Innsbruck; Mitglied des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht der KSW und der Kommission für Tiroler Steuerfragen; Prüfungskommissär der KSW; Fachautor und Fachvortragender.