Steuerrecht aktuell

Außerbetriebliches Vermögen der Kapitalgesellschaft - Ertragsteuerliche Konsequenzen auf Gesellschafterebene

Mag. Martin Pröll

Die Teilnehmer des Salzburger Steuerdialogs 2008 hatten sich mit der Frage zu befassen, welche Indizien für die Verschiebung eines Wirtschaftsguts (Immobilie) ins außerbetriebliche Vermögen der Kapitalgesellschaft sprechen. Gelangt die Abgabenbehörde im Hinblick auf die objektiven Umstände des konkreten Einzelfalls zur Überzeugung, dass schon der Anschaffungs-/Herstellungsvorgang auf eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung zurückgeführt werden kann, so ist - nach Ansicht der Finanzverwaltung - in logischer Konsequenz der vom VwGH eingeschlagenen Auslegungslinie die Feststellung einer verdeckten Ausschüttung in Höhe der vollen Bruttoanschaffungs- bzw Bruttoherstellungskosten geboten. Fraglich ist dann aber, ob eine aus rein gesellschaftsrechtlichen Motiven erworbene/errichtete Immobilie nicht ganz aus dem Vermögen einer Körperschaft ausgeschieden werden müsste. In diesem Sinne wurde auch beim Salzburger Steuerdialog 2008 die Auffassung vertreten, dass ein "Luxusdomizil" dem Gesellschafter zuzurechnen ist, wenn unter Bedachtnahme auf betriebswirtschaftliche Grundsätze davon auszugehen ist, dass der Anteilsinhaber wirtschaftliches Eigentum "an der Sache selbst" erlangt hat.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2009/583

15.06.2009
Heft 12/2009
Autor/in
Martin Pröll

Mag. Martin Pröll ist Fachexperte der Großbetriebsprüfung.

Vortrags- und Publikationstätigkeit betreffend Liegenschaftsbewertung, Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuerrecht.