Steuerrecht

Verdeckte Gewinnausschüttungen im Steuer-, Zivil-, Gesellschafts- und Strafrecht

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas / Univ.-Prof. Dr. Gerald Toifl

Während der RuSt 2009 werden in einem Vortrag die zivil- und strafrechtlichen Grenzen von Steuergestaltungen näher beleuchtet. Im Rahmen dieses Beitrags werden diese Grenzen anhand der im Steuerrecht in der Praxis oft vorkommenden verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) aufgezeigt.

A ist zu 25 % Gesellschafter und Alleingeschäftsführer der X-GmbH, die im Möbelhandel tätig ist. Die restlichen 75 % der Anteile an der X-GmbH hält seit der Gründung im Jahr 1990 seine Ehefrau B. Hintergrund dieser Verteilung der Gesellschaftsanteile war und ist immer noch, A die Vorteile eines steuerrechtlichen Dienstverhältnisses nach § 25 iVm § 47 EStG zu sichern (Stichwort: begünstigte Besteuerung des 13./14. Monatsgehalts). B hat A bereits bei Gründung in einem Abtretungsanbot das Recht eingeräumt, ihre 75 % der Anteile an der X-GmbH jederzeit zum Nominale erwerben zu können.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2009/688

12.10.2009
Heft 10/2009
Autor/in
Gerald Toifl

Univ.-Prof. Dr. Gerald Toifl; Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner bei Leitner + Leitner Wien/Linz/Salzburg, lehrt Steuerrecht an der Universität Salzburg.

Meinhard Lukas

Dr. Meinhard Lukas ist Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der JKU Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Vertrags- und Stellvertretungsrecht, Schuld- und Schadenersatzrecht sowie neuerdings im Recht des digitalen Raums.